Rubriken: Krankheitsbilder in der Psychiatrie
Jahr:
Ausgabe:
Krankheitsbilder in der Psychiatrie
2022 - 2
Zum Alltag auf psychiatrischen Stationen oder auch im tagesklinischen Bereich gehört es, dass Patienten immer mal wieder unter Anspannungs- und Unruhezuständen leiden. Zwar wird vor der Gabe von Bedarfsmedikamenten in der Regel geraten, die Unruhe aktiv anzugehen, aber oftmals steckt dahinter nur wenig Struktur. Das geplante und evaluierbare Anwenden von Skills, die aus der Dialektisch-Behavioralen...
Krankheitsbilder in der Psychiatrie
2022 - 1
Krisen sind schwerwiegende Einschnitte im Leben eines Individuums und zwingen zur Handlung. Krisen können unter- schiedlichste Auslöser und Verläufe haben. Sie können sowohl durch globale Ereignisse wie Kriege oder Naturkatastrophen ausgelöst werden als auch durch persönliche Erfahrungen wie Unfälle oder den Tod eines Familienmitglieds. Reaktionen können von Wut und Schock bis hin zu suizidalen Gedanken...
Krankheitsbilder in der Psychiatrie
2021 - 4
Als mögliches Symptom einer schweren Depression erleben Patienten die gefühlte Gefühllosigkeit als besonders belastend und sind oft ratlos, wie sie damit umgehen können. Die Symptomatik kann sich in der Depressionsspirale bis hin zur Suizidalität steigern, da das eigene Leben schließlich emotionslos als wertlos betrachtet wird. Pflegende sind die ersten Ansprechpartner, wenn im stationären Alltag um...
Krankheitsbilder in der Psychiatrie
2021 - 3
Der Umgang mit psychotischen Patienten ist immer eine ganz besondere Herausforderung in der psychiatrischen Pflege. Immerhin lassen sich durch die sehr individuell ausgeprägten Symptome der Betroffenen nur schwer einheitliche Behandlungspfade beschreiten. Hilfreich ist es, hier Schritt für Schritt vorzugehen, indem zunächst das Wissen für die Erkrankung vertieft wird, um psychoedukativ arbeiten zu können. Spezielle Regeln...
Krankheitsbilder in der Psychiatrie
2021 - 3
Beinah jede Person trauert, wenn sie einen geliebten Menschen verliert. Die Reaktion auf die Trauer ist je nach Kultur unterschiedlich und wird meist im Laufe einiger Monate überwunden, ohne dass psychiatrischer Unterstützungsbedarf entsteht. Bei bestimmten Personengruppen kann es aber zu schweren Trauerverläufen kommen. Die psychiatrische Versor- gung berücksichtigt trauernde Menschen nur selten und versucht, sie...
Krankheitsbilder in der Psychiatrie
2021 - 2
Neben demenziellen Erkrankungen gehören Depressionen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen im Alter. Eine Depression ist eine behandelbare Krankheit und hat nichts mit „schlechter Stimmung“ zu tun. Auch gehört sie nicht zu den Krankheiten, die „das Alter ebenso mit sich bringt“. Für Pflegekräfte gehört die Pflege und Betreuung depressiver Patienten sicherlich zu den schwierigsten Pflegesituationen. Eine...
Krankheitsbilder in der Psychiatrie
2021 - 2
Eine der heikelsten Aufgaben in der psychiatrischen Pflege ist die Betreuung suizidaler Patienten. Sowohl latent als auch akut suizidale Menschen erfordern gesteigerte Aufmerksamkeit, einen professionellen, geschulten Blick, enge Zusammenarbeit innerhalb des therapeutischen Teams, Erfahrung und Intuition. Manches lässt sich erlernen, andere Faktoren sind eher diffus. So führt die Betreuung suizidaler Patienten auch beim Pflegepersonal zu...
Krankheitsbilder in der Psychiatrie
2021 - 1
Der Begriff „Borderline“ wird von vielen Menschen vor allem mit der Vorstellung vom „Ritzen“ verbunden, also mit aufgeschnittenen Armen. Eine Borderline-Persönlichkeitsstörung bedeutet für die Betroffenen und ihre Angehörigen jedoch viel mehr. Sie stellt das Leben völlig auf den Kopf und ist anstrengend. Oft ist die Behandlung ein jahrelanger Prozess der nur schwer zu behandeln ist....