Autoren: Marianne Huppenbauer
Jahr:
Ausgabe:
Beobachten Beurteilen und Intervenieren
2022 - 3
Ob wir als krank gelten oder uns krank fühlen – dazwischen können Welten liegen. Was als Krankheit betrachtet wird, verändert sich im Laufe der Geschichte und ist abhängig von der Region der Erde, in der man lebt. Mehrere wissenschaftliche Fachrichtungen haben sich mit diesem Thema befasst, z. B. die (Sozial- und Gesundheits-)Psychologie, die Soziologie, die...
Achtsamkeit & Selbstpflege
2021 - 3
Die Arbeit mit und am Menschen bringt spezielle Anforderungen mit sich, gerade weil der „Arbeitsgegenstand“ ein Subjekt ist. In der Pflege wird von den Arbeitnehmenden wie in vielen anderen Dienstleistungsberufen erwartet, dass sie ihre eigenen Gefühle zugunsten von Patienten, Angehörigen oder Gästen regulieren. Diese Gefühlsarbeit kann zu emotionaler Überforderung führen, wenn die eigenen Gefühle und...
Therapeutische Verfahren
2021 - 2
Beim Wort Placebo denken die meisten Menschen entweder an klinische Studien zur Wirksamkeit von Medikamenten oder an Medikamente ohne Wirkstoff, die verschrieben werden, um Patienten zufriedenzustellen. Der Begriff wird assoziiert mit Schein und Täuschung. Die Placeboforschung hat in den letzten Jahrzehnten diesen Makel der Täuschung hinter sich gelassen. Sie hat aufgezeigt: Das Placebo enthält zwar...
Achtsamkeit & Selbstpflege
2021 - 2
Menschen machen Fehler. Nur wer sich dies wirklich bewusst macht, kann sich nutzbringend mit diesem Thema in der medizinischen und pflegerischen Versorgung auseinandersetzen. Ursachen für Fehler sind vielfältig, dabei spielen die sogenannten menschlichen Faktoren eine wichtige Rolle. Mithilfe eines Fehlermanagements wird in der Regel versucht, Fehler zu minimieren. Oft bringt dies nicht die gewünschten Erfolge,...