Ausgabe: 4

Jahr:
Ausgabe:
Pflichtfortbildungen
2021 - 4
Was gibt es Neues in der Versorgung von Patienten mit Herz-Kreislauf-Stillstand? Der Herz-Kreislauf-Stillstand ist ein häufiges und akut lebensbedrohliches Ereignis. Nur die sofortige und adäquate Versorgung von Reanimationspatienten kann Leben retten. Etwa alle 5 Jahre veröffentlicht das European Resuscitation Council (ERC) aktualisierte Leitlinien zur Reanimation, die nun 2021 in der bereits siebten Version vorliegen. Die...
Hygiene
2021 - 4
Schon vor dem Auftreten der COVID-19-Pandemie war durch Gesetze verbindlich geregelt, dass Arbeitgeber für die Bereitstellung von geeigneter Arbeits- und Schutzkleidung für ihre Mitarbeiter verantwortlich sind. Was im Handwerk längst selbstverständlich ist, erfordert im Gesundheits- und Pflegebereich teilweise noch immer Verhandlungen zur Kostenübernahme für Bereitstellung und Aufbereitung. Hinzu kommt, dass die Compliance der Mitarbeiter unterschiedlich...
2021 - 4
Der Diabetes mellitus stellt ein globales Gesundheitsproblem dar – allein in Deutschland sind 9,5 Millionen Menschen erkrankt. Neben Langzeitschäden wie Durchblutungsstörungen, Schlaganfällen, Nierenerkrankungen oder verschlechterter Sehleistung können auch akute, lebensgefährliche Komplikationen auftreten. Hierzu gehören sowohl die Hypoglykämie als auch das hyperglykämische Koma, das Coma diabeticum. Dieser Artikel beleuchtet die anatomischen und physio- logischen Grundlagen der...
Achtsamkeit und Selbstpflege
2021 - 4
Der Begriff Ekel lässt sich vielfach umschreiben: Ekel ist ein Gefühl, das Anspannung und Stress auslöst. Ekelerregende Situationen können in Gesundheitsberufen nie vollständig vermieden werden, zudem ist Ekel noch immer ein Tabuthema. Dabei ist Ekel eine Schutzfunktion des Körpers und verdient Beachtung. Er funktioniert über den menschlichen Instinkt und kann lebensrettend sein. Ekelgefühle und die...
Achtsamkeit und Selbstpflege
2021 - 4
Die Positive Psychologie ist eine relativ junge Teildisziplin der Psychologie. Sie beschäftigt sich mit der Frage, welche Faktoren und Verhaltensweisen Glück und psychische Gesundheit begünstigen und befördern. Diese Erkenntnisse können für den Alltag und insbesondere angesichts vielfältiger Belastungen im Beruf genutzt werden. In einer 2-teiligen Artikelreihe werden neben theoretischem Hintergrund und Forschungsergebnissen einfach umsetzbare und...
Patienten mit besonderen Bedürfnissen
2021 - 4
Eine pauschale Antwort auf die Frage, ob es einen Gott gibt, wird niemand geben können. Jeder Mensch erklärt sich die Welt und sein eigenes Dasein anders. In Zeiten einer psychischen Krankheit bekommt dieses Thema eine besondere Bedeutung, weil sich vieles nicht logisch erklären lässt. Die eigene Religion oder Spiritualität kann in schweren Zeiten hoffnungsgebend sein...
Krankheitsbilder in der Psychiatrie
2021 - 4
Als mögliches Symptom einer schweren Depression erleben Patienten die gefühlte Gefühllosigkeit als besonders belastend und sind oft ratlos, wie sie damit umgehen können. Die Symptomatik kann sich in der Depressionsspirale bis hin zur Suizidalität steigern, da das eigene Leben schließlich emotionslos als wertlos betrachtet wird. Pflegende sind die ersten Ansprechpartner, wenn im stationären Alltag um...
Therapeutische Verfahren
2021 - 4
In der Psychoedukation geht es darum, von Menschen zu lernen, die Erfahrung mit psychischen Erkrankungen gemacht haben. Es geht darum, von Angehörigen zu lernen, und es geht darum, von Profis zu lernen, die Fachwissen und wissen- schaftliches Wissen in die Alltagssprache übersetzen. Gemeinsam kann man an diesem ausgetauschten Wissen, an den Erfahrungen und aus den Erfahrungen...
Therapeutische Verfahren
2021 - 4
Die Geschichte der Psychiatrie ist, was den Umgang mit Patienten und Schutzbefohlenen angeht, kein Ruhmesblatt für die Medizin. Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein wurden psychisch Kranke immer wieder stigmatisiert, ausgegrenzt, weggesperrt und gedemütigt. Einen Tiefpunkt erreichte diese menschenfeindliche Haltung während der Jahre der Naziherrschaft, wo psychisch Kranke als „lebensunwertes Leben“ eingestuft und im Rahmen...
Scroll to Top