Ausgabe: 2
Jahr:
Ausgabe:
Kommunikation
2022 - 2
Täglich treten Mitarbeiter aus dem Gesundheitswesen sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext mit unzähligen Menschen in Kontakt. Nicht selten kommt es dabei zu Unstimmigkeiten, Missverständnissen und zu Konflikten. Mögliche Ursachen liegen dabei oftmals in der menschlichen Kommunikation. Werden Konflikte nicht aufgearbeitet, können sie immer weiter eskalieren, bis letztlich im „Worst Case“ beide Konfliktparteien...
Qualitätsmanagement
2022 - 2
Im Mittelpunkt des Expertenstandards zur „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“ steht das Bedürfnis der betroffenen Menschen nach der Förderung ihrer sozialen und personalen Identität und der Stärkung ihres Personseins. Durch individuelle Interaktions- und Kommunikationsangebote soll ein Beitrag zur Beziehungsgestaltung und damit auch zur Lebensqualität von Menschen mit Demenz geleistet werden. Auffällig ist,...
Somatik
2022 - 2
Die Parkinson-Krankheit hat viele Facetten, die Pflegekräfte beobachten und einschätzen, um die richtigen Beratungsinhalte und Pflegemaßnahmen planen und durchführen zu können. Diese Fortbildungseinheit stellt verschiedene Assessmentinstrumente vor, die das gemeinsame Ziel haben, die Einschätzung der Symptome und Schweregrade zu objektivieren. Zusammen mit einem Anamnesegespräch bieten sie Pflegekräften eine gute Grundlage für die Beratung und Anleitung...
Somatik
2022 - 2
Die Parkinson-Krankheit ist eine neurodegenerative Erkrankung mit vielseitigen Facetten. In den meisten Fällen ist die Ursache nicht bekannt. Es fehlt der Botenstoff Dopamin, der bei der Signalübertragung an den Synapsen eine wichtige Rolle spielt. Die Kardinalsymptome Akinese, Tremor, Rigor und Gleichgewichtsstörung sind motorischer Natur. Hinzu kommen nichtmotorische Symptome wie Sprech- und Schluckstörungen sowie vegetative Symptome....
Medikamentöse Therapien
2022 - 2
Bei leichten oder mittelschweren Depressionen gibt es auch eine Arzneimitteltherapie auf pflanzlicher Basis: Johanniskraut wird sowohl in der Volksmedizin als auch in der Schulmedizin dafür empfohlen. Es gibt große Qualitätsunterschiede bei den Präparaten. Die Leitlinie der Ärzteschaft, das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit (IQWiG) und die Stiftung Warentest sprechen sich für den Einsatz von hochwertigen Präparaten...
Fachgebiete
2022 - 2
Die Geschehnisse in der Ukraine lassen weltweit der Bevölkerung den Atem stocken. Die Auswirkungen des Krieges zwingen viele ukrainische Mitbürger*innen, eine folgenschwere Entscheidung zu treffen: die Flucht. Durchaus kein unbekanntes Szenario, schließlich zeigten ab 2015 die Flüchtlingsströme aus Syrien die gleiche Hilflosigkeit. Wie können wir mit den Hilfe suchenden Menschen unterstützend umgehen, wenn sie die...
Krankheitsbilder in der Psychiatrie
2022 - 2
Zum Alltag auf psychiatrischen Stationen oder auch im tagesklinischen Bereich gehört es, dass Patienten immer mal wieder unter Anspannungs- und Unruhezuständen leiden. Zwar wird vor der Gabe von Bedarfsmedikamenten in der Regel geraten, die Unruhe aktiv anzugehen, aber oftmals steckt dahinter nur wenig Struktur. Das geplante und evaluierbare Anwenden von Skills, die aus der Dialektisch-Behavioralen...
Beobachten Beurteilen und Intervenieren
2022 - 2
Wer schon einmal auf einer Intensivstation behandelt wurde, weiß, dass dies eine der schlimmsten Zeiten im Leben sein kann. Schmerzen, schockierende Diagnosen und Albträume belasten nicht nur den Körper, sondern auch die Psyche. Dem medizinischen Fortschritt sei Dank, überleben heute mehr Menschen eine kritische Erkrankung. In der Folge müssen aber auch immer mehr Menschen mit...
Pflichtfortbildungen
2021 - 2
Maßnahmen der Händehygiene stellen in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen jeglicher Art die wichtigste evidenzbasierte Einzelmaßnahme (1) zur Vermeidung der Übertragung potenziell infektiöser Erreger, multiresistenter Erreger und im weiteren Verlauf die Reduktion nosokomialer Infektionen dar. Die Verbesserung der Patientensicherheit durch eine hohe Compliance (Bereitschaft der Pflegekraft zur aktiven Mitwirkung) mit der notwendigen Händehygiene in den medizinischen...
Pflichtfortbildungen
2021 - 2
Das Thema „Gefahrstoffe“ wirft in den Einrichtungen des Gesundheitswesens immer wieder Fragen auf. In dieser Fortbildungseinheit werden einige der häufigsten Fragen zu Gefahrstoffen beantwortet. Beginnend bei der Klärung der gesetzlichen und berufsgenossenschaftlichen Vorgaben. Gibt es überhaupt gefährliche Stoffe in Einrichtungen des Gesundheitswesens oder ist das alles Panikmache? Startend bei der Kennzeichnung werden Grundlagen zu Gefahrstoffen...